Feuchtgebiete
Mein Bruder war spontan zu Besuch und hatte heute Spaß mit dem Bohrhammer in unserer Küche: Er durfte alle Fliesen vom Boden entfernen. Die Fliesen klebten auf einer Plastikschicht (Armierung etc) die wiederum auf einer dünnen Schicht aus Spanplatten und diese wiederum auf dem historischen Dielenboden.
Nachdem mein Bruder die Fliesen und das Armierungs-Plastik entfernt hatte, blieb mir heute das Vergnügen, die Schicht aus Spanplatten zu entfernen.

Schnell war klar, dass es in der Küche einen sehr alten Wasserschaden gibt: Die Spanplatten im Radius von etwa 2-3m um die Spüle herum sind schwarz verschimmelt und je dichter zur Spüle, desto verwitterter ist der ganze Boden.

Besonders gut sieht man das an den Nägeln, mit denen die Spanplatten auf den Dielenboden genagelt waren: Die Nägel sind teilweise fast vollständig aufgelöst (siehe Foto).
Die Ursache für den Wasserschaden besteht sogar noch: ein leicht undichter Anschluss eines 5l-Boilers unter der Spüle. Ich hatte mich schon gewundert, warum einer der Anschlüsse so stark verkalkt ist. Nach Ausbau des Boilers und des Spülenschranks wurde das Problem deutlich erkennbar: Hinter dem Boiler und darunter war sogar oberflächlich schwarzer Schimmel zu sehen (Foto).


Unter der Küchenzeile war eine Art PVC-Bodenbelag, der direkt auf der Spanplatte auflag. Der Fliesenboden muss wohl nachträglich verlegt worden sein, aber eben nur bis an die Küchenzeile heran.
Das bedeutet: Das Wasser unter der Spüle lief direkt auf den Spanplattenboden und von dort auf seitlich unter das Plastikgeflecht, auf dem der Fliesenboden aufgeklebt war.
Entlang der Küchenzeile reicht der Wasserschaden sogar bis zur Tür zum Wohnzimmer (ehem. Nebenzimmer), also rund 4m weit, da sich das Wasser hier unter dem PVC-Bodenbelag ungehindert ausbreiten konnte. In diesem Bereich sind die Spanplatten von beiden Seiten stark verschimmelt (zum PVC hin und zum Dielenboden hin).
Nachdem ich heute unsere normale Spülmaschine am Wasseranschluss in der Weinstube angeschlossen hatte, konnten wir die Gewerbespülmaschine aus der Küche abbauen und den ganzen Spülenschrank entfernen. Außerdem noch die Fermacell-Platte mit Fliesenspiegel von der Wand holen.
Jetzt muss erstmal der ganze Bauschutt raus und der alte Dielenboden vollständig freigelegt werden bevor auch dieser dann raus kommt.
Was auch immer unter diesem Dielenboden ist, es dürfte im Bereich der Spüle großflächig feucht sein.
Irgendwo ganz unten kommt dann das tragende Kellergewölbe. Irgendwo dazwischen muss dann auch die Wasserleitung verlaufen, die vom Keller in die Küche geht und von dort weiter in das kleine Duschbad im ersten Stock.
Ich hoffe, dass der Schaden einfach zu beheben sein wird, denn sonst wird es nichts mehr mit der Küche bis Weihnachten.
Abriss der Küche (Bildergeschichte)




0 Kommentare zu „Feuchtgebiete“